Vergleichende Politikwissenschaft – Aktuelles

– Stellenausschreibung –

 

zwei befristete Stellen als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft
(m/w/d; mit oder ohne abgeschlossenem B.A./B.Ed.)

Der Bereich Vergleichende Politikwissenschaft sucht zum 15. September 2022 (oder später) zwei studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von ca. vier Wochenstunden, die uns in Lehre und Forschung unterstützen. Die Positionen bieten die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit am Bereich Vergleichende Politikwissenschaft zu erlangen und erste Erfahrungen in der wissenschaftlichen Tätigkeit zu sammeln. Das Entgelt richtet sich nach den Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte in der jeweils geltenden Fassung.

Continue reading "– Stellenausschreibung –"

Neuer Professor und neues Team zum Sommersemester 2022

 

Teamfoto Bereich Vergleichende Politikwissenschaft

Prof. Dr. Armin Schäfer übernimmt zum 1.4.2022 die Professur im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft

Zum 1.4.2022 übernimmt Herr Prof. Dr. Armin Schäfer die Professur im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft. Der Bereich Vergleichende Politikwissenschaft freut sich sehr über den hochkarätigen Neuzugang und auf die Zusammenarbeit im neuen Team.

Armin Schäfer war zuvor Universitätsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Münster und davor bis 2018 für International Vergleichende Politische Ökonomie an der Universität Osnabrück. Von 2018 bis 2021 war er Vorsitzender des größten politikwissenschaftlichen Fachverbands in Deutschland, der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Vergleichender Politischer Ökonomie und empirischer Demokratieforschung. In den letzten Jahren hat er intensiv zum Zusammenhang von sozialer und politischer Ungleichheit, den Ursachen der Nichtwahl sowie politischer Repräsentation geforscht. Zu seinen Publikationen zählen neben zahlreichen Aufsätzen in international renommierten Fachzeitschriften – wie der American Political Science Review, dem British Journal of Political Science, dem Journal of European Public Policy, International Organization und West European Politics – u. a. auch die Monographien „Der Verlust politischer Gleichheit: warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet“ und, gemeinsam mit Michael Zürn, „Die demokratische Regression: Die politischen Ursachen des autoritären Populismus“.

Im Sommersemester wird Armin Schäfer die Vorlesung „Einführung in die Analyse und den Vergleich politischer Systeme“ halten und Seminare im M.A. zu den Themen „Regierungssysteme jenseits von Präsidentialismus und Parlamentarismus“ und „Politische Ungleichheit: Partizipation, Repräsentation und Responsivität“ anbieten. Zudem leitet er das Examenskolloquium des Bereiches.

Neue Mitarbeiter:innen zum 1.4.2022: Dr. Lea Elsässer, Marie Kübler und Jonas Wenker

Zum 1.4.2022 wird der Bereich zudem durch drei neue Mitarbeiter:innen verstärkt: Dr. Lea Elsässer, Marie Kübler und Jonas Wenker. Lea Elsässers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale Ungleichheit und politische Repräsentation, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung und Politische Ökonomie. Im Sommersemester wird sie zwei Basisseminare „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ im B.A. anbieten. Marie Kübler befasst sich in ihrem laufenden Promotionsprojekt mit Politikräumen und der Struktur von politischen Einstellungsdimensionen. Sie bietet im Sommersemester ein Aufbauseminar „Demokratiemessung und Demokratievergleich“ im B.A. an. Jonas Wenker ist ebenfalls Doktorand und forscht u. a. zu Populismus und Demokratieunterstützung. Im Sommersemester bietet er ein Basisseminar „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ im B.A. an. Herzlich willkommen an der JGU!

Lehrauftrag Dr. Marlene Mauk

Schließlich freuen wir uns, Dr. Marlene Mauk erneut für einen Lehrauftrag gewonnen zu haben. Dr. Marlene Mauk ist Mitarbeiterin bei GESIS im Bereich Knowledge Exchange and Outreach und bietet ein Seminar im Bereich der Berufsfeldqualifikation an („Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation – an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“).

Klausurergebnisse WiSe 21/22 Basismodul AVPS veröffentlicht

Die Ergebnisse der Klausuren im Rahmen der Basis-Modulprüfung im Bereich AVPS im Wintersemester 2021/22 können in Jogustine eingesehen werden. Die Durchschnittsnote der Klausur liegt bei 2,58.

Eine der Klausurfragen (Zuordnung von Forschungsfragen zu Teilbereichen der Vergleichenden Politikwissenschaft) bezog sich auf einen Teil der Einführungsvorlesung, den wir als nicht klausurrelevant eingestuft hatten. Wir bitten um Nachsicht für dieses Versehen. Damit Ihnen aus diesem Versehen kein Nachteil entsteht, haben alle Teilnehmenden einen Punkt für diese Frage erhalten. Teilnehmende, die die Frage dennoch richtig beantwortet haben, haben einen zusätzlichen Punkt erhalten.

Eine Klausureinsichtnahme ist nach Rücksprache vor Ort (unter Einhaltung der aktuell gültigen Infektionsschutzregelungen) in der Sprechstunde des Mitarbeiters möglich, der Ihre Klausur korrigiert hat. Bitte kontaktieren Sie gegebenenfalls Frau Schaller (schaller@politik.uni-mainz.de) um anzufragen, wer Ihre Klausur korrigiert hat, und vereinbaren Sie im Anschluss mit dem jeweiligen Mitarbeiter einen Sprechstundentermin zur Einsichtnahme.

Online-Seminar: Uni-Tour des Verbindungsbüros des EP für Studierende am 1.2.22

Am Dienstag, den 1.2.2022, 16:00-18:00 Uhr, wird ein spannendes Online-Seminar des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland zum Thema Zukunft der EU stattfinden. Aus der Beschreibung: „Mit der Uni-Tour an deutschen Universitäten und Hochschulen erhalten Studierende die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen und dazu mit Akteuren aus der europäischen Politik ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zur Konferenz zur Zukunft Europas und zur Kampagne gemeinsamfür.eu.“

Die Teilnahme steht allen unseren Studierenden offen. Wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten: Schreiben Sie bitte (von Ihrem JGU-Studierendenaccount aus) bis zum 25.1. eine E-Mail an Simone Schaller (schaller@politik.uni-mainz.de) mit dem Betreff „EP Uni-Tour“, sodass wir Sie für die Veranstaltung einladen können. Fragen zur Veranstaltung können Sie gerne an mich richten (steiner@politik.uni-mainz.de).

EP Uni-Tour- Plakat

Wintersemester 2021/22 – personelle Änderungen

Herr Dr. Nils Steiner übernimmt ab 1.10.2021 die Vertretungsprofessur im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft

Ab dem 01.10.2021 übernimmt Herr Dr. Nils Steiner im Wintersemester 2021/22 die Vertretungsprofessur für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Herrn Dr. Johannes Kessler. Wir freuen uns sehr darüber und wünschen ihm viel Erfolg! Herr Steiner erhält damit übergangsweise auch die Prüfungsberechtigung für Abschlussarbeiten in den M.A.-Studiengängen. An einer Betreuung interessierte Studierende werden gebeten, sich für das Examenskolloquium des Bereichs anzumelden. Dies gilt ebenso für Studierende, die eine entsprechende Abschlussarbeit bei Herrn Dr. Kessler schreiben.

Gleichzeitig möchten wir Herrn Dr. Kessler herzlich für die geleistete hervorragende Arbeit - insbesondere unter Corona-Bedingungen- als Vertretungsprofessur in den vergangenen zwei Semestern danken!

Dank an Theresa Bernemann und Niklas Witzig

Frau Theresa Bernemann wechselt zum Wintersemester 21/22 in den Bereich Innenpolitik. Sie wird noch (u. a.) für die Vergleichende Politikwissenschaft im Wintersemester das Seminar (BA/MEd) "Regionale Disparitäten und Rechtspopulismus in Deutschland und anderen westlichen Ländern" anbieten. Für ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahren in unserem Bereich ein herzliches Dankeschön!

Herr Niklas Witzig kann bedauerlicherweise keine weiteren Seminare im Bereich übernehmen. Auch ihm danken wir sehr für die kompetente Verstärkung in den letzten beiden außergewöhnlichen Semestern und wünschen ihm privat sowie beruflich alles Gute.

Lehrauftrag Marlene Mauk

Wir freuen uns sehr, unsere ehemalige Kollegin Frau Dr. Marlene Mauk für einen Lehrauftrag im Wintersemester gewonnen zu haben. Frau Mauk bietet ein Seminar (BA/MEd) "Regimeunterstützung in Demokratien und Autokratien" an. In diesem Themenkontext hat Frau Mauk im Jahr 2017 auch Ihre Promotion bei uns am Institut abgeschlossen – mit einem zwischenzeitlich bei Oxford University Press erschienen Buch. Willkommen zurück!

Lehre im Wintersemester

In Bezug auf das ursprünglich geplante Lehrprogramm unseres Bereichs im kommenden Wintersemester haben sich Änderungen ergeben. Das aktualisierte Lehrprogramm wird rechtzeitig zur zweiten Anmeldephase online sein.

Informationen zur Klausur am 15. Juli 2021

 

Liebe Studierende,

die Klausur unseres Bereichs findet wie geplant in Präsenz am 15. Juli 2021 von 14 bis 16 Uhr im RW 1 statt.

Der RW 1 (Recht und Wirtschaft) ist der größte Vorlesungssaal der JGU, so dass es keine Probleme geben wird, sehr großzügige Abstände einzuhalten. Die Klausur wird in Bezug auf die Corona-Bedingungen im Wesentlichen ablaufen wie die Klausuren in den letzten beiden Semestern. Ein entsprechendes Infoblatt der JGU finden Sie hier.

Wie im vorangegangenen Semester wird die Klausur auf 60 Minuten verkürzt. Dadurch werden gesundheitliche Risiken verringert und das Schreiben der Klausur mit Maske wird erleichtert. Der Inhalt der Klausur wird entsprechend angepasst, einerseits verringert und andererseits so angepasst, dass mehr Fragen in kürzerer Zeit bearbeitet werden können (bspw. gibt es auch single-choice-Fragen). Damit wird sichergestellt, dass ein ausreichend breites Spektrum an Fragen bearbeitet werden kann.

 

Eingrenzung des Stoffs für die Klausur am Do, 15. Juli 2021

Wie in der ersten Sitzung der Vorlesungsreihe angekündigt, sind folgende Inhalte klausurrelevant:

  • Einführung AVPS:

Bis auf diese Einführungssitzung (Sitzung 1), die Sitzung zur Systemtheorie (Sitzung 2) und den Exkurs „Uni-Tour“ des Europäischen Parlaments, ist der gesamte Vorlesungsstoff (Videos und Folien) klausurrelevant, nicht aber zusätzlich zur Verfügung gestellte Literatur.

Weitere Eingrenzung im Bereich der vergleichenden Regierungslehre: Das politische System Russlands wird nicht Gegenstand der Klausur sein. Grundlagen zu den übrigen aufgeführten Staaten (orientieren Sie sich an dem Analyseschema) sind Gegenstand der Klausur, also bspw. solche Dinge wie die Unterscheidung von monistischer oder dualer Exekutive, parlamentarischem oder präsidentiellen Regierungssystem, föderalem oder zentralistischem Staatsaufbau oder die Funktionslogik (halb-) direkter Demokratie in der Schweiz.

Details wie die Anzahl von Wahlmännern oder Abgeordneten, die Dauer von Amtsperioden bestimmter Parteien oder die Zeiten einer Cohabitation in Frankreich oder die Anzahl bestimmter Referenden in der Schweiz werden nicht abgefragt, auch wenn sich diese Informationen auf den Folien finden.

Ältere Eingrenzungen des Stoffs wie die aus dem Sommersemester 2020 haben keinen Bestand. Das heißt bspw., dass die Methoden des Vergleichs klausurrelevant sind. Insgesamt wurde die Vorlesung aber bewusst nur sehr behutsam verändert, so dass sich die Unterschiede zu vergangenen Semestern sehr in Grenzen halten.

  • Themenvorlesung Demokratie und Demokratisierung

Der in der Vorlesung im Wintersemester 2020/2021 angegebene Vorlesungsstoff ist klausurrelevant, nicht aber zusätzlich angegebene Literatur. Ältere Eingrenzungen des Stoffs haben keinen Bestand.

  • Themenvorlesung Demokratische Strukturen und Leistungsfähigkeit

Die von Frau Roller vorgenommenen Eingrenzungen werden beibehalten.

Klausuren im Basismodul AVPS veröffentlicht

Die Ergebnisse der Klausuren im Rahmen der Basis-Modulprüfung im Bereich AVPS im Wintersemester 2020/21 liegen vor. Sie können Ihre Note in Jogustine einsehen.

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Klausureinsichtnahme vor Ort bis auf Weiteres nicht möglich. In dringenden Fällen können wir Ihnen telefonisch ein allgemeines Feedback zur Klausur geben. Bitte kontaktieren Sie gegebenenfalls das Sekretariat.