Informationen zur AVPS Modulklausur am 10.2.22

Liebe Studierende,

wenn Sie für die Modulklausur AVPS am 10.2.2022, 14:00-16:00, angemeldet sind, möchten wir Sie auch an dieser Stelle auf einigen wichtigen Informationen zur Klausur hinweisen.

  1. Klausur in Präsenz unter Corona-Bedingungen

Die Klausur wird (aller Voraussicht nach) in Präsenz am Donnerstag, den 10.2.2022, von 14:15-15:45 stattfinden. Damit die Umsetzung des Hygienekonzepts reibungslos erfolgen kann, sollten Sie bereits um 13:45 Uhr vor Ort sein. Die Klausur wird in drei Hörsälen im Philosophicum (neben dem GFG) und damit in kleineren Gruppen stattfinden, sodass wir das Infektionsrisiko über die bestehenden Hygiene-Maßnahmen hinaus zusätzlich minimieren können. Die Einteilung erfolgt nach dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens wie folgt:

P1: A-J

P3: K-P

P4: R-Z

Denken Sie daran, zur Identifikation ein Ausweisdokument und Ihren Studierendenausweis mitzubringen.

Es gelten die aktuellen Regeln der JGU zu Prüfungen unter Corona-Bedingungen (s. https://corona.uni-mainz.de/). Hier ein Auszug der wichtigsten Punkte:

  • Pflicht zum durchgängigen Tragen einer medizinischen oder [von uns empfohlen:] FFP2-Maske. Auch am Platz ist die Maske durchgängig zu tragen.
  • 3G-Regelung:
    • Geimpft: Vollständiger Impfschutz
    • Genesen: Positives PCR-Test-Ergebnis, das mindestens 28 Tage sowie maximal 90 Tage zurückliegt.
    • Getestet: PoC-Antigen-Test, durchgeführt von geschultem Personal, nicht älter als 24 Stunden)
  • Kontrollen werden beim Einlass durch die Klausuraufsichten durchgeführt.
  • Beim Betreten des Raumes: Einbuchen in die JGU-App zur Kontakterfassung
  • Beim Verlassen des Raumes: Ausbuchen aus der JGU-App
  • Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen im wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin [über Jogustine] abzumelden. Dies gilt auch für Wiederholungsprüfungen. Nach diesem Zeitpunkt gelten die üblichen Rücktrittsregelungen der Prüfungsordnungen, wonach ein Rücktritt nur aus triftigen Gründen möglich ist (Corona-Satzung der JGU gültig bis 31.03.2022).
  • Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen im wird den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt, sich bis zu 48 Stunden vor dem Prüfungstermin abzumelden [über Jogustine].
  1. Alternative mündliche Prüfung im Ausnahmefall

 Wir bieten Ihnen – angesichts der absehbar hohen Corona-Inzidenz – an, im Ausnahmefall alternativ zur Klausur eine digitale 15-minütige mündliche Prüfung abzulegen. Dies soll Ihnen ermöglichen, die Modulprüfung abzulegen, auch wenn Sie z. B. in Isolation (aber gesund und prüfungsfähig sind) oder Quarantäne sind oder Ihnen die medizinischen Risiken einer Teilnahme an der Präsenzklausur zu hoch sind.
Hier die Eckdaten dazu:

  • Gegenstandsbereich: analog zur Klausur
  • Zeitpunkt: 10.2., 09:00-12:00
  • Anmeldung: E-Mail an Simone Schaller (schaller@politik.uni-mainz.de)
    • bis spätestens 9.2., 09:00
    • bitte mit angeben: über welche der Themenvorlesungen wollen Sie (zusätzlich zur Einführungsvorlesung) geprüft werden?
    • Frau Schaller teilt Ihnen dann den Termin mit
  • Zum vereinbarten Zeitpunkt rufe ich Sie über MS-Teams an (Sie sollten also dort über Ihren Studierenden-Account eingeloggt sein)

 

  1. Gegenstand der Klausur

 Die Klausur bezieht sich auf die

  • Einführungsvorlesung „Einführung in die Analyse und den Vergleich politischer Systeme“ (Dr. Johannes Kessler) aus dem Sommersemester 2021

UND

  • eine der beiden letzten Themenvorlesung nach Wahl:
  1. Die Themenvorlesung „Struktur und Performanz von Demokratien“ (Dr. Nils Steiner) aus dem Wintersemester 2021/22

ODER

  1. Die Themenvorlesung „Demokratie und Demokratisierung“ (Dr. Johannes Kessler) aus dem Wintersemester 2020/21

Der Anteil der Einführungsvorlesung ist dabei stärker gewichtet (ca. 2/3 der zu erreichenden Gesamtpunktzahl). Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Es handelt sich um eine schriftliche Klausur („Paper-Pencil“) mit einer Mischung aus geschlossenen (single-choice) und (kürzeren) offenen Fragen. Die Fragen zielen vornehmlich auf die Prüfung Ihres Wissens und Verständnisses der Vorlesungsinhalte ab, beinhalten aber auch einige wenige komplexere Transferaufgaben.

 

Eingrenzung des klausurrelevanten Stoffs: Die in den Veranstaltungen kommunizierten Eingrenzungen bestehen (natürlich) fort. Im Einzelnen:

  • Einführungsvorlesung „Einführung in die Analyse und den Vergleich politischer Systeme“ (Regelung von Dr. Johannes Kessler): Bis auf die Einführungssitzung (Sitzung 1), die Sitzung zur Systemtheorie (Sitzung 2) und den Exkurs „Uni-Tour“ des Europäischen Parlaments ist der gesamte Vorlesungsstoff klausurrelevant, nicht aber zusätzliche Literatur. Weitere Eingrenzung im Bereich der vergleichenden Regierungslehre: Das politische System Russlands wird nicht Gegenstand der Klausur sein. Grundlagen zu den übrigen aufgeführten Staaten (orientieren Sie sich an dem Analyseschema) sind Gegenstand der Klausur, also bspw. solche Dinge wie die Unterscheidung von monistischer oder dualer Exekutive, parlamentarischen oder präsidentiellen Regierungssystem, föderalem oder zentralistischem Staatsaufbau oder die Funktionslogik (halb-)direkter Demokratie in der Schweiz. Details wie die Anzahl von Wahlmännern oder Abgeordneten, die Dauer von Amtsperioden bestimmter Parteien oder die Zeiten einer Cohabitation in Frankreich oder die Anzahl bestimmter Referenden in der Schweiz werden nicht abgefragt, auch wenn sich diese Informationen auf den Folien finden. Ältere Eingrenzungen des Stoffs wie die aus dem Sommersemester 2020 haben keinen Bestand. Das heißt bspw., dass die Methoden des Vergleichs klausurrelevant sind. Insgesamt wurde die Vorlesung aber bewusst nur sehr behutsam verändert, so dass sich die Unterschiede zu vergangenen Semestern sehr in Grenzen halten.
  • Themenvorlesung „Demokratie und Demokratisierung“ (Regelung von Dr. Johannes Kessler): Der gesamte Vorlesungsstoff ist klausurrelevant, nicht aber zusätzliche Literatur.
  • Themenvorlesung „Struktur und Performanz von Demokratien“ (Regelung von Dr. Nils Steiner): Der gesamte Vorlesungsstoff ist klausurrelevant. Die zusätzliche Literatur (erheblich reduziert gegenüber der Vorgängervorlesung) ist für das Hintergrundverständnis auch für die Klausurvorbereitung hilfreich; Inhalte, die nur in der Literatur thematisiert werden, sind aber für die Klausur nicht relevant.

 

  1. Live-Sitzung in BBB mit der Möglichkeit, Fragen zur Klausur zu stellen

 Im Rahmen der Themenvorlesung „Struktur und Performanz von Demokratien“ findet am Donnerstag, den 3. Januar, um 08:15, eine Sitzung über BigBlueButton statt, in der u. a. Fragen zur Klausur gestellt werden können. Wenn Sie noch nicht für die Themenvorlesung eingeschrieben sind, kann Frau Schaller (schaller@politik.uni-mainz.de) Sie dem Kurs in LMS hinzufügen (gilt übrigens auch für die zurückliegenden Vorlesungen), sodass Sie an der Sitzung teilnehmen können.

 

Beste Grüße

Nils Steiner