Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
Bereich "Vergleichende Politikwissenschaft"
D-55099 Mainz
E-Mail: elsaesser@politik.uni-mainz.de
Sprechstunde: Vereinbarung per Email
Raum: Georg-Forster-Gebäude 04-425
Zur Person
- seit April 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Postdoc) ) am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Bereich Vergleichende Politikwissenschaft - September 2019 bis März 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster - September 2019 – August 2020
Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln - Januar bis August 2019
Elternzeit - November 2017 bis März 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozioökonomie, Universität Duisburg-Essen - März 2018
Promotion an der Universität Osnabrück - September 2016 bis Dezember 2016
Forschungsaufenthalt an der Northwestern University, Evanston, USA - 2014 bis 2017
Gastdoktorandin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln und Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des dt. Volkes - 2013 bis 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln - 2010 bis 2013
Masterstudium M.Sc. in Economics, Universität Köln - 2006 bis 2010
Bachelorstudium B.Sc. in International Economics and European Studies, Eberhard-Karls Universität Tübingen
Aktuelle Lehrveranstaltung(en)
Seminar
-
Basissem Analyse und Vergleich politischer Systeme
Dozent:in: Dr. Lea Elsässer; Dr. Nils Steiner; Dr. Christoph Wagner; Jonas Wenker -
Sem (BA/MEd) Sozialdemokratie im internationalen Vergleich
Dozent:in: Dr. Lea Elsässer
SoSe 2023
Forschungsprofil
- Soziale Ungleichheit und politische Repräsentation
- Politische Ökonomie, Steuer- und Sozialpolitik
Publikationen
Monografien:
Elsässer, Lea. 2018. Wessen Stimme zählt? Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland. Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung, Bd. 91. Frankfurt: Campus Verlag.
Zeitschriftenaufsätze:
Elsässer, Lea und Armin Schäfer. 2022. (N)one of us? The case for descriptive representation of the contemporary working class. West European Politics 16 (3): 1–24.
Elsässer, Lea und Lukas Haffert. 2022. Does fiscal pressure constrain democratic representation? Evidence from Germany. European Journal of Political Research 61: 374–397.
Elsässer, Lea, Svenja Hense und Armin Schäfer. 2021. Not just money: unequal responsiveness in egalitarian democracies. Journal of European Public Policy 28 (12): 1890–1908.
Elsässer, Lea. 2018. Ungleiche politische Repräsentation und sozialstaatlicher Wandel. Zeitschrift für Sozialreform 64 (4): 525–562.
Elsässer, Lea, Svenja Hense und Armin Schäfer. 2017. „Dem Deutschen Volke“? Die ungleiche Responsivität des Bundestags. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27 (2): 161–180.
Elsässer, Lea, Inga Rademacher und Armin Schäfer. 2015. Cracks in the Foundation. Retrenchment in Advanced Welfare States. economic sociology_the european electronic newsletter 16 (3): 4–16.
Streeck, Wolfgang und Lea Elsässer. 2015. Monetary disunion: the domestic politics of euroland. Journal of European Public Policy: 1–24.
Beiträge in Sammelbänden:
Elsässer, Lea und Armin Schäfer. 2021. Repräsentation und Responsivität. Wie die Zusammensetzung der Parlamente politische Entscheidungen beeinflusst. In Handbuch Regierungsforschung, Bd. 36, hrsg. Karl-Rudolf Korte und Martin Florack, 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Working Paper:
Mathisen, Ruben, Wouter Schakel, Svenja Hense, Lea Elsässer, Mikael Persson und Jonas Pontusson. 2021. Unequal Responsiveness and Government Partisanship in Northwest Europe. Unequal Democracies Working Paper Series. Working Paper No. 31
Elsässer, Lea, Svenja Hense und Armin Schäfer. 2018. Government of the People, by the Elite, for the Rich: Unequal Responsiveness in an Unlikely Case. MPIfG Discussion Paper 18/5.
Elsässer, Lea und Armin Schäfer. 2016. Group Representation for the Working Class?: Opinion Differences Among Occupational Groups in Germany. MPIfG Discussion Paper 16/3: 1–19.