Archiv vergangener Lehrveranstaltungen

Sem (MA) Regierungssysteme jenseits von Präsidentialismus und Parlamentarismus

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
Kurzname: Sem Regierungssyst.
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 3 Demokratietheorien)
- MA PÖIB (Modul 3 Normative und positive politische Theorie=
MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Empfohlene Literatur

Steffen Ganghof (2022): Beyond Presidentialism and Parliamentarism. Democratic Design and the Separation of Powers. Oxford: Oxford University Press. Abrufbar unter:
http://fdslive.oup.com/www.oup.com/academic/pdf/openaccess/9780192897145.pdf

Inhalt

In diesem Seminar werden wir uns im Kern mit dem Buch Beyond Presidentialism and Parliamentarism. Democratic Design and the Separation of Powers auseinandersetzen. In dem Buch entwickelt der Autor seine Idee, dass es neben den klassischen Regierungssystemen – Präsidentialismus, Semi-Präsidentialismus und Parlamentarismus – eine vierte Variante gibt, die er Semi-Parlamentarismus nennt. Dieser vierte Typ, der empirisch in Japan, Australien und den australischen Gliedstaaten vorzufinden ist, hat das Potenzial, Zielkonflikte zu überwinden, die in anderen Systemen auftreten. Dies gelingt, indem zwei gleichwertige parlamentarische Kammern mit unterschiedlichen Zuständigkeiten eingerichtet werden. Die erste Kammer kontrolliert die Regierung und kann die Regierungschef:in absetzen. Die zweite Kammer ist für die Gesetzgebung zuständig, ohne dass jedoch die Stabilität der Regierung vom Ausgang einzelner Abstimmungen abhinge, wie das in parlamentarischen Regimen sonst der Fall ist. Dadurch können an Sachfragen orientierte Mehrheiten zustande kommen. Obwohl beide Kammern direkt gewählt werden, können jeweils unterschiedliche Wahlsysteme verwendet werden. Durch die Lektüre des gesamten Buches und ergänzender Texte anderer Autor:innen lernen die Teilnehmenden eine aktuelle Debatte zum Institutionendesign kennen, die weit über den konkreten Vorschlag hinausreicht. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit Vielfalt demokratischer Regierungssysteme sowohl aus empirischer als auch aus normativ-theoretischer Perspektive.

Zusätzliche Informationen

Von allen Teilnehmenden wird erwartet: Lesen und schriftliches Bearbeiten der Pflichtlektüre, Mitarbeit in der Veranstaltung sowie ein Kurzreferat zu einem Ergänzungstext.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.04.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.05.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.06.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.07.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.07.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.07.2022 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 02 611 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)