Archiv vergangener Lehrveranstaltungen

Sem (MA) Makroquantitative Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent:innen: Sven Hillen
Kurzname: Sem Wohlfahrtsstaat
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA PÖIB (Modul 1 Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- MA PÖIB (Modul 4 Politische Ökonomie)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung)

Empfohlene Literatur

Babones, Salvatore 2014: Methods for Quantitative Macro-Comparative Research. Sage.

Béland, Daniel, Kimberly J. Morgan, Herbert Obinger, and Christopher Pierson (Hrsg.) 2021: The Oxford Handbook of the Welfare State, Second Edition. Oxford University Press.

Häusermann, Silja 2015: Sozialpolitik. In: Wenzelburger, Georg und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Springer VS.

Schmitt, Carina 2015: Makro-quantitative Methoden. In: Wenzelburger, Georg und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Springer VS.

Inhalt

Am Beispiel der Wohlfahrtsstaatsforschung gibt das Seminar einen Überblick über makroquantitative Indikatoren und deren Verwendung. Im Umgang mit Makrodaten bestehen spezielle Probleme – z. B. eine häufig geringe Anzahl an Fällen – und oft kann es bereits schwierig sein, überhaupt geeignete Indikatoren für die zu messenden Größen zu finden. Das Seminar zeigt Probleme der makroquantitativen Forschung sowie geeignete Lösungen auf und diskutiert Indikatoren und Faktoren der Wohlfahrtsstaatsentwicklung. Als zentrales Feld politikwissenschaftlicher Staatstätigkeitsforschung, welches gleichzeitig sowohl theoretisch als auch methodisch besonders vielfältig und dynamisch ist (Häusermann 2015), eignet sich gerade die Wohlfahrtsstaatsforschung zur Veranschaulichung methodischer Fragen in einem substanziell breiten und relevanten Rahmen. Einige inhaltliche Fragen, die im Seminar behandelt werden, lauten:

  1. Wie haben sich die entwickelten Wohlfahrtsstaaten in der jüngeren Vergangenheit verändert? Welche Faktoren haben Einfluss auf die Wohlfahrtsstaatsentwicklung? Sind Akteure, wie Parteien oder Gewerkschaften, im Kontext der Globalisierung (noch) relevant?
  2. Welche sozialpolitisch relevanten Risiken lassen sich unterscheiden? Hängt die staatliche Absicherung unterschiedlicher Risiken von unterschiedlichen Faktoren ab?
  3. Wie unterscheiden sich die Wohlfahrtsstaaten von Demokratien und Autokratien?
  4. Welche Wirkung hat Sozialpolitik z. B. auf die Legitimität politischer Regime?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.04.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.05.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.05.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.05.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.05.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.05.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.06.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.06.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.06.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.06.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.07.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.07.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.07.2022 (Dienstag) 12:15 - 13:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)