V Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Armin SchäferKurzname: V Einf. in AVPS
Kurs-Nr.: 02.129.021
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich: Analyse und Vergleich politischer SystemeGültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft/BEd Sozialkunde (Basismodul AVPS)
Anmeldungen als Gasthörer auch über das Studium Generale möglich.
Inhalt
Diese Vorlesung vermittelt methodische, theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Vergleichs in der Politikwissenschaft und befasst sich zu diesem Zweck mit den zentralen Merkmalen verschiedener politischer Systeme. Die ersten Sitzungen widmen sich zu diesem Zweck den grundlegenden Fragen „warum vergleichen“ und „wie vergleichen“ und sind auf Logiken und Methoden des Vergleichs ausgerichtet. Dabei beschäftigen wir uns u.a. mit Fallstudien, Qualitative Comparative Analysis, Regressionsanalysen sowie mit Experimenten. Ziel ist es jeweils zu verstehen, welcher Logik diese Vergleichsmethoden folgen und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Der zweite Teil der Vorlesung richtet das Augenmerk auf die Vielfalt politischer Systeme. Nach einer Sitzung, die sich mit aktuellen Ansätzen der Demokratiemessung befasst, schließen sich Sitzungen zur Typologie von Regierungssystemen, zu Föderalismus, Wahl- und Parteiensystemen, Verfassungsgerichten und der Koalitionsbildung an. In allen Fällen wird dargestellt, was sich aus systematisch-vergleichender Perspektive zu den Ausprägungen dieser Institutionen sagen lässt. Der Fokus ist dabei auf demokratische politische Systeme und nicht auf die Analyse von autokratischer Herrschaft gerichtet. In jeder Vorlesung wird ein Beispieltext besprochen, in dem vergleichende Methoden angewendet werden oder in dem der Gegenstand der Sitzung behandelt wird. Diese Texte werden in den begleitenden Basisseminaren aufgegriffen.Zusätzliche Informationen
Von allen Studierenden wird die Bereitschaft zur Mitarbeit erwartet. Regelmäßig werden Abstimmungen oder kleinere Aufgaben in der Vorlesung durchgeführt, die zunächst mit den Sitznachbar:innen besprochen und dann im Plenum diskutiert werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
21.04.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.06.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.07.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 422 HS 19 1321 - Naturwissenschaftlich-Medizinischer Bau |
21.07.2022 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |