Archiv vergangener Lehrveranstaltungen

Sem (BA/MEd) Regimeunterstützung in Demokratien und Autokratien

Dozent:innen: Dr. Marlene Mauk
Kurzname: Sem Regierungsunter.
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereiche AVPS
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
 

Digitale Lehre

Sollte pandemiebedingt kein Präsenzunterricht möglich sein, wird das Seminar als synchrone Online-Lehrveranstaltung durchgeführt.

Empfohlene Literatur

Bratton, Michael, Robert Mattes, and E. Gyimah-Boadi. 2005. Public Opinion, Democracy, and Market Reform in Africa. Cambridge: Cambridge University Press.
Chu, Yun-han, Bridget Welsh, and Alex Chang. 2013. “Congruence and Variation in Sources of Regime Support in East Asia.” Taiwan Journal of Democracy 9 (1): 221-37.
Chu, Yun-han, Larry J. Diamond, Andrew J. Nathan, and Doh Chull Shin, eds. 2008. How East Asians View Democracy. New York: Columbia University Press.
Dalton, Russell J. 2004. Democratic Challenges, Democratic Choices: The Erosion of Political Support in Advanced Industrial Democracies. Oxford: Oxford University Press.
Easton, David. 1965. A Systems Analysis of Political Life. New York: Wiley.
Fuchs, Dieter. 2009. “The Political Culture Paradigm.” In The Oxford Handbook of Political Behavior, eds. Russell J. Dalton and Hans-Dieter Klingemann. Oxford: Oxford University Press, 161-84.
Mauk, Marlene. 2020. Citizen Support for Democratic and Autocratic Regimes. Oxford: Oxford University Press.
Norris, Pippa, ed. 1999. Critical Citizens: Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press.

Inhalt

Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die politische Landkarte der Welt gravierend verändert: Nachdem zunächst die westlichen, kapitalistischen Demokratien als Sieger hervorgegangen waren, ließ die Ausweitung der dritten Welle der Demokratisierung auf eine Vielzahl von Staaten des ehemaligen Ostblocks eine globale Ausbreitung der demokratischen Herrschaftsform und das „Ende der Geschichte“ (Fukuyama 1992) vermuten. Letztlich haben sich nicht-demokratische Herrschaftsformen in vielen Teilen der Welt (z.B. Ostasien, Nordafrika) jedoch als bemerkenswert stabil erwiesen und treten inzwischen zunehmend in Konkurrenz zu den etablierten Demokratien des Westens. Dies gilt nicht nur hinsichtlich der ökonomischen Leistungsfähigkeit, bei der diese Systeme anders als die Planwirtschaften des Ostblocks den westlichen Demokratien durchaus ebenbürtig zu sein scheinen, sondern auch mit Blick auf den politischen Einfluss: Autoritäre politische Systeme wie China oder Saudi-Arabien sind längst zu regionalen Hegemonen aufgestiegen und spielen eine gewichtige Rolle in der Weltpolitik. Doch wie gut sind diese Regime eigentlich in den Augen ihrer Bevölkerung aufgestellt? Können sie sich hier ebenso gut behaupten wie Demokratien oder leiden sie unter systembedingten Legitimationsproblemen, beispielsweise aufgrund des Fehlens freier und fairer Wahlen?

Dass für das langfristige Überleben eines jeden, auch nicht-demokratischen, politischen Systems nicht nur die Funktionsfähigkeit der politischen Institutionen bedeutsam ist, sondern es zusätzlich einer positiven Haltung der Bürger gegenüber dem System bedarf, ist seit langem Konsens der politikwissenschaftlichen Forschung (Almond & Verba 1963; Easton 1965; für neuere Ansätze speziell zu Autokratien siehe Gerschewski 2013). Die Frage nach dieser Haltung der Bürger gegenüber ihrem politischen System – der so genannten „politischen Unterstützung“ – ist somit von zentraler Bedeutung, wenn man abschätzen möchte, ob die bestehenden nicht-demokratischen Systeme zukünftig stabil bleiben oder eine Entwicklung in Richtung der Demokratie einschlagen werden. Gleichzeitig stellt sich jedoch auch die Frage nach der politischen Unterstützung demokratischer Systeme: Während lange Zeit davon ausgegangen wurde, dass diese Unterstützung quasi automatisch aus der demokratischen Legitimation von Herrschaft erwächst, zeigen sich nicht erst in Zeiten von „Wutbürgern“ Brüche in der Legitimität demokratischer politischer Systeme (siehe z.B. Dalton 2004; Klingemann 1999).

Das Seminar zielt daher erstens darauf ab, das Ausmaß politischer Unterstützung sowohl in demokratischen wie auch in nicht-demokratischen politischen Systemen zu analysieren. Darauf aufbauend soll zweitens untersucht werden, woraus sich die Unterstützung der jeweiligen Systeme speist: Beruht politische Unterstützung in demokratischen wie in nicht-demokratischen Systemen auf denselben Quellen oder gibt es je nach Regimetyp unterschiedliche Sets an Einflussfaktoren? Variiert möglicherweise auch die Richtung und/oder Stärke des Effekts einzelner Determinanten zwischen demokratischen und nicht-demokratischen Systemen?

Um diese Fragen zu beantworten, werden im ersten Teil des Seminars etablierte Konzepte politischer Unterstützung und Modelle zur Erklärung dieser vorgestellt und diskutiert, inwiefern sich diese Konzepte und Modelle auch auf nicht-demokratische Regime übertragen lassen. Im zweiten Teil des Seminars werden verschiedene quantitativ-empirische Studien zur politischen Unterstützung sowohl in Demokratien wie auch in nicht-demokratischen Systemen besprochen und kritisch reflektiert.

 

Zusätzliche Informationen

Teilnahmebedingungen: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung im Seminar, Referat.
Prüfungsleistung: Hausarbeit.

ACHTUNG: Das Seminar findet 14-tägig und vierstündig statt (12-14 Uhr UND 18-20 Uhr)!

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2021 (Montag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.10.2021 (Montag) 18:15 - 19:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2021 (Montag) 18:15 - 19:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2021 (Montag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2021 (Montag) 18:15 - 19:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2021 (Montag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2021 (Montag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2021 (Montag) 18:15 - 19:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.01.2022 (Montag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.01.2022 (Montag) 18:15 - 19:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2022 (Montag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2022 (Montag) 18:15 - 19:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2022 (Montag) 12:15 - 13:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2022 (Montag) 18:15 - 19:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)