Sem (MA) Das Wahlverhalten sozialer Klassen in Europa
Dozent:innen: Dr. Nils SteinerKurzname: Sem Wahlverhalten
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich: AVPSGültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Empirische Demokratieforschung alt / neu /(Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA EDF alt/neu (Modul 6 Projektmodul)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)
Empfohlene Literatur
- Aktueller Forschungsüberblick: Evans, G., & Opacic, A. (2021). How Social Class Influences Political Choices. Preprint eines Kapitels in: Osborne, D., & Sibley, C. G. (Hrsg.): Cambridge Handbook of Political Psychology. https://scholar.harvard.edu/files/alekseiopacic/files/geoffreyevansalekseiopacichandbookofpoliticalpsychology.pdf
- Repräsentativer Forschungsaufsatz: Oesch, D., & Rennwald, L. (2018). Electoral competition in Europe's new tripolar political space: Class voting for the left, centre-right and radical right. European Journal of Political Research, 57(4), 783-807. https://doi.org/10.1111/1475-6765.12259.
Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen sozialer Schichtzugehörigkeit und Wahlverhalten im heutigen (West-)Europa.Die Frage, wie die soziale Schichtzugehörigkeit sich auf das Wahlverhalten auswirkt, ist eine der zentralen Fragen der Wahlforschung. Klassiker wie der mikrosoziologische Ansatz der Columbia-School um Paul Lazarsfeld (1944) oder der makrosoziologische Cleavage-Ansatz nach Seymour M. Lipset und Stein Rokkan (1967) gehen von einem engen Zusammenhang zwischen Klassenzugehörigkeit und Wahlverhalten aus. In der empirischen Forschung zum klassenbasierten Wahlverhalten stand lange die Frage im Vordergrund, ob im Zuge eines „Dealignment“ die Klassenzugehörigkeit zunehmend irrelevant für das Wahlverhalten geworden ist (Evans 1999). Mittlerweile geht es vermehrt um die Perspektive eines möglichen „Realignment“: Welche neuen Gegensätze im Wahlverhalten sozialer Schichten sind mit dem Aufkommen neuer kultureller Themen und dem Aufstieg grüner und rechtspopulistischer Parteien entstanden? Gleichzeitig sind neue Unterscheidungen von Berufsklassen vorgeschlagen worden – wie das Klassenschema von Daniel Oesch (2006), um den sich verändernden sozioökonomischen Gegebenheiten und der Bedeutung unterschiedlicher Arbeitslogiken Rechnung zu tragen.
In diesem Seminar behandeln wir theoriegeleitete, empirisch-quantitative Studien zum Wahlverhalten und den politischen Einstellungen von sozialen Schichten im heutigen (West-)Europa. Zu den einzelnen Themen zählen u. a.: Die Mechanismen hinter dem Zusammenhang von Klassenzugehörigkeit und politischen Präferenzen (Kitschelt & Rehm 2014), Positionen und Wahlverhalten von Berufsgruppen im zweidimensionalen Politikraum Westeuropas (Oesch & Rennwald 2018), das „Realignment“ der Arbeiter von sozialdemokratischen zu rechtspopulistischen Parteien (Rydgren 2013), die Rolle der formalen Bildung als politisch relevanter Spaltungslinie (Stubager 2013) und die Kontextabhängigkeit klassenbasierten Wahlverhaltens vom parteipolitischen Angebot (Evans & Tilley 2012; Harteveld 2016).
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
18.10.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
25.10.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.11.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.11.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.11.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
29.11.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.12.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.12.2021 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.01.2022 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.01.2022 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.01.2022 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.01.2022 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
31.01.2022 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 02 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |