Sem (BA/MEd) Ökonomische und kulturelle Konflikte um die Politik entwickelter Wohlfahrtsstaaten
Dozent:innen: Sven HillenKurzname: Sem Konflikte
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich: AVPS + Wirtschaft und GesellschaftGültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
Digitale Lehre
Das Institut für Politikwissenschaft plant die Lehre für das WiSe 2021-2022 wieder in Präsenz durchzuführen. Sollte das jedoch noch nicht möglich sein, wird das Seminar synchron (zum vorgesehenen wöchentlichen Termin) in Videokonferenzen stattfinden.Empfohlene Literatur
Busemeyer, Marius, Philip Rathgeb und Alexander H. J. Sahm (2021): Authoritarian values and the welfare state: the social policy preferences of radical right voters. West European Politics, online first.Häusermann, Silja und Hanspeter Kriesi (2015): What Do Voters Want? Dimensions and Configurations in Individual-Level Preferences and Party Choice. In: Beramendi, Pablo, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt und Hanspeter Kriesi (Hrsg.), The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge University Press.
De La O, Ana L. und Jonathan A. Rodden (2008): Does Religion Distract the Poor? Income and Issue Voting Around the World. Comparative Political Studies 41, 437-476.
Manow, Philip, Bruno Palier und Hanna Schwander (Hrsg.) (2018): Welfare Democracies and Party Politics: Explaining Electoral Dynamics in Times of Changing Welfare Capitalism. Oxford University Press.
Inhalt
In den westeuropäischen Demokratien lassen sich die politischen Einstellungen der Bürger*innen wie auch die Positionen der politischen Parteien kaum (mehr) mithilfe einer einzigen Dimension (links vs. rechts / pro vs. contra Umverteilung) strukturieren. Überzeugender ist ein zweidimensionales Modell, das neben einer wirtschaftlichen Konfliktlinie über den Umfang staatlicher Eingriffe in den ökonomischen Prozess zusätzlich Einstellungen zu individuellen Freiheiten, kultureller Diversität und nationaler Souveränität berücksichtigt. Diese aus der Parteien- und Wahlforschung bekannte Struktur des Politikraums bleibt nicht ohne Folgen für die Wohlfahrtsstaatspolitik. Einige Fragen, die in diesem Kontext relevant sind und im Seminar behandelt werden lauten:- Welche Rolle spielen ökonomische Präferenzen für das Wahlverhalten und was folgt daraus für die Sozialpolitik politischer Parteien? Haben die Parteien selbst Einfluss auf die Relevanz ökonomischer Präferenzen für die Wahlentscheidung?
- Sind ökonomische und kulturelle Präferenzen unabhängig voneinander oder gehen mit bestimmten kulturellen Präferenzen bestimmte Vorstellungen zur Ausgestaltung der Sozialpolitik einher? Z. B. könnten kulturell autoritäre Einstellungen mit einer Präferenz für einen exklusiven Wohlfahrtsstaat einhergehen, der den Zugang zu Leistungen an relativ anspruchsvolle Bedingungen knüpft.
- Beeinflussen ökonomische und kulturelle Einstellungen individuelle Präferenzen bezüglich EU-Transferpolitiken und einer europäischen Sozialpolitik?
Die Seminarlektüre besteht zu einem großen Teil aus englischsprachigen Texten. Außerdem diskutieren wir empirische Studien, deren Lektüre die Bereitschaft voraussetzt, sich mit Statistik auseinanderzusetzen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
20.10.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.10.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.11.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.11.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.11.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.11.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
01.12.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.12.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.12.2021 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.01.2022 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.01.2022 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.01.2022 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.01.2022 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.02.2022 (Mittwoch) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |