Archiv vergangener Lehrveranstaltungen

Sem (MA) Einstellungen zur Demokratie

Dozent:innen: Dr. Nils Steiner
Kurzname: Sem Demokratie
Kurstyp: Seminar
Format: hybrid

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für die folgenden vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA EDF neue PO (Modul 4 Politische Kultur und Einstellungen)
- MA EDF alte PO (Modul 4 Politische Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Bedingungen zum Erwerb von Credit Points:
- Lektüre der Seminartexte und Beantworten von Fragen dazu (in Moodle) zur Vorbereitung der Sitzungen
- Regelmäßige Teilnahme
- Aktive Mitarbeit

Empfohlene Literatur


  1. Claassen, C. (2020). Does public support help democracy survive? American Journal of Political Science, 64(1), 118-134.
  2. Graham, M. H., & Svolik, M. W. (2020). Democracy in America? Partisanship, Polarization, and the Robustness of Support for Democracy in the United States. American Political Science Review, 114(2), 392-409.
  3. Steiner, N. D., & Landwehr, C. (2018). Populistische Demokratiekonzeptionen und die Wahl der AfD: Evidenz aus einer Panelstudie. Politische Vierteljahresschrift, 59(3), 463-491.
  4. Werner, H., Marien, S., & Felicetti, A. (2020). A problem-based approach to understanding public support for referendums. European Journal of Political Research, 59(3), 538-554.
  5. Wuttke, A., Gavras, K., & Schoen, H. (2020). Have Europeans grown tired of democracy? New evidence from eighteen consolidated democracies, 1981–2018. British Journal of Political Science.

Inhalt

Einstellungen von BürgerInnen zur Demokratie wird in der Demokratieforschung seit den klassischen Arbeiten von Almond/Verba, Lipset und Easton ein wichtiger Einfluss auf die Stabilität von Demokratien zugesprochen. Im Zuge demokratiegefährdender und illiberaler politischer Entwicklungen haben diese Einstellungen jüngst wieder verstärkt Aufmerksamkeit erhalten. Die aktuelle Forschung widmet sich dabei den folgenden Fragen: Ist die Unterstützung der Demokratie durch BürgerInnen tatsächlich relevant für das Überleben von Demokratien? Geht die Unterstützung für die Demokratie als Regierungsform in den entwickelten Demokratien zurück, ­und woran liegt das gegebenenfalls? Verlieren PolitikerInnen Unterstützung durch WählerInnen, wenn sie demokratische Spielregeln verletzten – und unter welchen Umständen tun sie dies nicht? Wie hängen Einstellungen zur Demokratie mit der Unterstützung populistischer Ideen zusammen? Welche Reformen an der Demokratie werden von BürgerInnen nachgefragt und wie lässt sich diese Nachfrage erklären? In diesem Seminar behandeln und diskutieren wir Forschungsarbeiten zu diesen Fragen. Wir befassen uns somit mit Einstellungen zur Demokratie sowohl als abhängiger wie unabhängiger Variable.

Da die zu behandelnden Studien fortgeschrittene quantitative Methoden anwenden, wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auch mit statistisch-methodischen Aspekten der Studien auseinanderzusetzen. Die unten aufgeführten Fachzeitschriftenartikel geben Ihnen einen Eindruck von der im Seminar zu behandelnden Literatur.

Zusätzliche Informationen

Das Institut für Politikwissenschaft plant die Lehre für das SoSe 2021 erneut online durchzuführen. Optionale Präsenzelemente werden ggf. später ergänzt, sofern möglich. Dieses Seminar wird synchron (zum vorgesehenen wöchentlichen Termin) in Videokonferenzen über MS-Teams stattfinden. Im Vorfeld bearbeiten die Teilnehmenden Fragen zur Pflichtlektüre in Quizzen in Moodle zur Vorbereitung der synchronen Sitzungen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
12.04.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
19.04.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
26.04.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
03.05.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
10.05.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
17.05.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
31.05.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
07.06.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
14.06.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
21.06.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
28.06.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 online
05.07.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.07.2021 (Montag) 14:15 - 15:45 01 501 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)