Archiv vergangener Lehrveranstaltungen

Sem (BA/MEd/MA-EU) Globalisierung und Demokratie

Dozent:innen: Dr. Johannes Keßler
Kurzname: Sem. Globalisierung
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereiche: AVPS , W+G und IB
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde ( Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- MA-EU (Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe, European Policy studies)

Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Kurzreferat und Hausarbeit.

Digitale Lehre

Das Institut für Politikwissenschaft plant die Lehre für das SoSe 2021 erneut online durchzuführen. Optionale Präsenzelemente werden ggf. später ergänzt, sofern möglich.
Das Seminar wird sowohl synchrone Teile (Videokonferenz zum jeweils vorgesehenen wöchentlichen Termin) als auch asynchrone Teile enthalten. Zu Semesterbeginn wird über Moodle bekannt gegeben, welche Sitzungen synchron und welche asynchron geplant sind.

Empfohlene Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt

In wissenschaftlichen wie in gesellschaftspolitischen Diskursen wird die Globalisierung als eines der drängendsten Probleme unserer Zeit dargestellt. Durch die Globalisierung könnten politisch wünschenswerte Ziele wie der Erhalt des Wohlfahrtsstaats oder eine niedrige Arbeitslosenquote nicht mehr erreicht werden bzw. ginge die Performanz von Demokratien zurück. Manchmal wird sogar konstatiert, dass die Globalisierung die Demokratie selbst bedrohe oder gar zerstöre. Einige halten deshalb ein Regieren jenseits des Nationalstaats bis hin zu einer Weltregierung für erforderlich.

Umgekehrt wird aber auch ein positiver Zusammenhang zwischen der Globalisierung und der Demokratie angeführt. Einerseits dergestalt, dass die Globalisierung zur Demokratisierung beitrage und eine bedeutende Determinante der Demokratie darstelle. Und andererseits wird argumentiert, dass die in Demokratien bestehenden und mit der Demokratie einhergehenden Freiheiten zu den zentralen Ursachen der Globalisierung gehörten.

Wie steht es nun um den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Demokratie? Um dieser Frage nachzugehen, werden zunächst die theoretischen Konzepte von Globalisierung und Demokratie diskutiert. Anschließend geht es um die Frage der validen Messung bzw. Operationalisierung beider Konzepte. Im nächsten Schritt werden die möglichen theoretischen Wirkungsmechanismen zwischen Globalisierung und Demokratie untersucht und schließlich theoriegeleitete empirische Studien zum Thema Globalisierung und Demokratie diskutiert.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
22.04.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
29.04.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
06.05.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
20.05.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
27.05.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
10.06.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
17.06.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
24.06.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
01.07.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
08.07.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
15.07.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online