Archiv vergangener Lehrveranstaltungen

Sem (BA/MEd) Regionale Unterschiede und ihre Auswirkung auf die Politik

Dozent:innen: Theresa Bernemann
Kurzname: Sem Reg. Politik
Kurstyp: Seminar
Format: online

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: AVPS
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Fachwissenschaftliche Vertiefung)


In letzter Zeit gerät die Tatsache, dass innerhalb eines Landes hinsichtlich vieler politisch relevanter Faktoren wie bspw. Arbeitslosenquote, Wirtschaftskraft, Infrastruktur etc. teils große Unterschiede herrschen, immer mehr ins öffentliche Bewusstsein. Hervorgerufen wurde das unter anderem durch einschneidende politische Ereignisse der jüngeren Vergangenheit wie die US-Präsidentschaftswahlen 2016 und 2020, das Brexit-Referendum, die französische Präsidentschaftswahl 2017 oder die Bundestagswahl 2017, die im Zusammenhang mit Unterschieden zum Beispiel zwischen Stadt und Land, abgehängten und prosperierenden Regionen oder Ost- und Westdeutschland diskutiert werden. Das Seminar versucht zu klären, ob und inwiefern wirklich eine Verbindung zwischen regionalen Unterschieden und den jüngsten politischen Ereignissen besteht, inwiefern sich Bürgerinnen und Bürger von ihrem räumlichen (Nah-)Umfeld in ihren politischen Entscheidungen beeinflussen lassen und inwiefern Parteien und Politikerinnen und Politiker regionale Unterschiede aufgreifen

Dabei werden im Rahmen des Seminars verschiedene Texte gemeinsam besprochen, die sich theoretisch, deskriptiv und (quantitativ-)empirisch mit geografischen Unterschieden und politischen Entscheidungen und Ereignissen in verschiedenen westlichen Ländern auseinandersetzen. Folgende Fragen sollen die Diskussionen im Seminarverlauf dabei strukturieren:

1) Was für regionale und lokale Unterschiede gibt es? In welchen (westlichen) Ländern sind die geografischen Unterschiede besonders groß? Welche räumlichen Disparitäten innerhalb von Ländern sind besonders wichtig?

2) Welche Theorien helfen, um regionale und lokale Unterschiede mit politikwissenschaftlicher Forschung zu verbinden? Inwiefern werden die Bürgerinnen und Bürger von ihrem räumlichen Umfeld beeinflusst? Welche Erkenntnisse diesbezüglich liefert die Cleavage-Theorie? Gibt es regional verschiedene politische Kulturen?

3) Was sind die politischen Folgen regionaler und lokaler Unterschiede? Was für Effekte haben sie auf die Bürgerinnen und Bürger, beispielsweise auf ihre Einstellungen, auf die Teilnahme an Wahlen, auf die Wahlentscheidung?

4) Wie reagiert die Politik? Welche Rolle spielen Parteien sowie Politikerinnen und Politiker bei den Auswirkungen regionaler Unterschiede auf die Politik?

Digitale Lehre

Das Seminar wird vollständig digital sein und aus synchronen Elementen (Videokonferenzen zur angegebenen Seminarzeit) und asynchronen Elementen bestehen. Welche Sitzungen synchron und welche asynchron geplant sind, wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
22.04.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
29.04.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
06.05.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
20.05.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
27.05.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
10.06.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
17.06.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
24.06.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
01.07.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
08.07.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online
15.07.2021 (Donnerstag) 10:15 - 11:45 online