Sem (BA/MEd) Politische Systeme im Cono Sur: Argentinien, Chile und Uruguay im Vergleich
Dozent:innen: Dr. Christoph WagnerKurzname: Sem Cono Sur
Kurstyp: Seminar
Format: hybrid
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich: AVPSGültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
Von allen Teilnehmern wird erwartet: Lesen und schriftiches Bearbeiten der Pflichtlektüre.
(Spanisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich)
Empfohlene Literatur
Alcántara, Manuel u.a. (Hrsg.) (2018): Presidents and Democracy in Latin America. New York/London: RoutledgeKline, Harvey F. u. a. (Hrsg.) (2017): Latin American Politics and Development, 9. Auflage. New York: Westview Press
Maihold, Günther u. a. (Hrsg.) (2019): Lateinamerika: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos
Stüwe, Klaus / Rinke, Stefan (Hrsg.) (2008): Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Inhalt
Argentinien, Chile und Uruguay gehören zu den Ländern, in denen sich in den 1980er Jahren ein Systemwechsel von einem autoritären zu einem demokratischen politischen System vollzogen hat. Seitdem gelten die drei ehemaligen Militärdiktaturen als Demokratien, jedoch mit mehr oder weniger ausgeprägten "demokratischen Defekten". Wir werden im Seminar die drei Cono Sur-Länder dahingehend vergleichend untersuchen, wie deren politische Systeme konkret ausgestaltet sind und welche Unterschiede hinsichtlich der demokratischen Qualität tatsächlich bestehen.In einem ersten Schritt werden wir uns mit theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme auseinandersetzen. Danach beschäftigen wir uns mit der konkreten Ausgestaltung und Funktionsweise der politischen Systeme von Argentinien, Chile und Uruguay, wobei vorausichtlich folgende Schwerpunkte gesetzt werden:
- Regierungssystem und Gewaltenteilung
- Parteien und Parteiensystem
- Politische Kultur und Partizipation
- Messung der demokratischen Quailtät
- Politikfeld Vergangenheitspolitik und Rolle des Militärs als potenzieller Vetospieler
- Demokratie in Zeiten von Corona
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
03.11.2020 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
10.11.2020 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
17.11.2020 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
24.11.2020 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
01.12.2020 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
08.12.2020 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
15.12.2020 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
05.01.2021 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
12.01.2021 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
19.01.2021 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
26.01.2021 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | digital |
02.02.2021 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
09.02.2021 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 01 611 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |