Studium und Lehre

Sem (MA) Regierungsbildung und Koalitionskonstellationen

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
Kurzname: Sem Regierungsbildun
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 6 Projektmodul)
- MA PÖIB (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Empfohlene Literatur

Bergman, Torbjörn; Hanna Bäck und Johan Hellström (2021)(Hg.), Coalition Governance in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.

Inhalt

Regierungs- und Wahlsysteme beeinflussen nicht nur das Wahlverhalten, sondern auch, welche Parteiensysteme sich herausbilden und ob und falls ja, welche Koalitionen möglich und notwendig sind. In diesem Seminar behandeln wir, wie sich Länder institutionell unterscheiden und was sich daraus über die Regierungs- und Koalitionsbildung lernen lässt. Grundlegende Unterscheidungen sind die zwischen präsidentiellen und parlamentarischen Systemen sowie zwischen Mehrheits- und Verhältniswahlsystemen. Zwischen diesen Grundtypen lassen sich zahlreiche Varianten finden, die nicht nur unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweisen, sondern auch zu unterschiedlichen Koalitionsmustern führen. Fragen, die wir diskutieren werden, sind, wie unterschiedliche Regierungssysteme die Koalitionsbildung strukturieren, warum in manchen Ländern Minderheitsregierungen häufiger vorkommen als in anderen, wie die Regierungsbildung abläuft und inwieweit Regierungskoalitionen ihre Wahlversprechen umsetzen. 

Zusätzliche Informationen


Aktive Teilnahme: Lesen und schriftliches Bearbeiten der Pflichtlektüre, Mitarbeit in der Veranstaltung sowie die vertiefte Beschäftigung mit der Regierungs- und Koalitionsbildung in einem ausgewählten Land.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.11.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.12.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.01.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.02.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.02.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)