Studium und Lehre

Sem (BA/MEd) Transformation europäischer Parteiensysteme

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
Kurzname: Sem Transformation
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: AVPS
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Powi (Aufbaumodule 2/3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)

Empfohlene Literatur


  1. Beramendi, Pablo; Häusermann, Silja; Kitschelt, Herbert; Kriesi, Hanspeter (2015): Introduction. The Politics of Advanced Capitalism. In: Pablo Beramendi, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt und Hanspeter Kriesi (Hg.): The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1-64.
  2. Hooghe, Liesbet; Marks, Gary (2009): A Postfunctionalist Theory of European Integration. From Permissive Consensus to Constraining. In: British Journal of Political Science 39, S. 1–23.
  3. Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Inhalt

In diesem Seminar behandeln wir den langfristigen, immer noch anhaltenden Wandel von Parteiensystemen. Bis in die 1960er Jahre galten europäische Parteiensysteme als „eingefroren“, weil sie häufig Konflikte widerspiegelten, die lange zuvor entstanden waren. So standen sich säkulare und religiöse oder Arbeiter- und bürgerliche Parteien gegenüber, die aus dem Staat-Kirche oder dem Arbeit-Kapitel-Konflikt hervorgegangen waren. Spätestens seit den 1980er Jahren beobachten wir jedoch den Aufstieg neuer Parteien, dem andere gesellschaftliche Auseinandersetzungen zugrunde liegen. Neben grünen Parteien verzeichnen insbesondere rechtspopulistische Parteien Zuwächse, und diese beiden Parteienfamilien nehmen in vielen Fragen entgegengesetzte Positionen ein. Um diese Veränderungen zu analysieren, setzen wir uns mit Theorien des Wertewandels und der „Cleavages“ auseinander. In der Gegenwart sind Parteiensysteme durch das Zusammenwirken von mindestens zwei Konfliktachsen geprägt, deren Pole zwar unterschiedlich bezeichnet werden, sich aber im Kern an ökonomischen und gesellschaftspolitischen Kontroversen festmachen lassen.

Zusätzliche Informationen


Aktive Teilnahme: Lesen und schriftliches Bearbeiten der Pflichtlektüre, Mitarbeit in der Veranstaltung sowie die Aufnahme eines Podcasts.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.11.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.12.2022 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.01.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.01.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.01.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.02.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.02.2023 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)