Sem (BA/MEd) Democratic Backsliding: Konzepte, Muster und Ursachen
Dozent:innen: Dr. Nils SteinerKurzname: Sem Backsliding
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereiche: AVPS and politische TheorieGültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
Empfohlene Literatur
Lührmann, A., & Lindberg, S. I. (2019). A third wave of autocratization is here: What is new about it?. Democratization, 26(7), 1095-1113.Waldner, D., & Lust, E. (2018). Unwelcome change: Coming to terms with democratic backsliding. Annual Review of Political Science, 21, 93-113.
Inhalt
Eine der derzeit intensivsten Forschungsdebatten in der Vergleichenden Politikwissenschaft befasst sich mit der weltweiten Welle an Autokratisierungen, die in den letzten Jahren beobachtet werden konnte. Diese Welle betrifft auch Demokratien: Unter dem Stichwort „Democratic Backsliding“ wird der Abbau von Demokratie in (vormals) demokratisch regierten Staaten diskutiert. Prominente Fälle sind etwa Ungarn, Polen, die Türkei oder Indien. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Phänomen des Democratic Backsliding beschäftigen. Im Vordergrund steht dabei die Diskussion empirischer Studien, die sich mit der Beschreibung von und vor allem mit den Ursachen von Democratic Backsliding befassen.Zu Beginn des Seminars diskutieren wir das Konzept des Democratic Backsliding sowie alternative Konzepte. Im Anschluss geht es um Muster des Democratic Backsliding: Inwiefern zeigt die empirische Evidenz eine dritte Autokratisierungswelle auf? Wie läuft Democratic Backsliding heutzutage typischerweise ab? Im zentralen Block des Seminars befassen wir uns mit empirischen Studien zu den Ursachen von Democratic Backsliding. Hierbei gehen wir u. a. auf den wirtschaftlichen Wohlstand, die Demokratieunterstützung in der Bevölkerung, Polarisierung und die Rolle von politischen Institutionen ein. Abschließend fragen wir, wie sich demokratische Erosionsprozesse durch (externe) Interventionen aufhalten lassen.
Die Seminarlektüre wird nahezu ausnahmslos aus englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln bestehen, die überwiegend empirisch-quantitative Methoden anwenden. Hierüber werden wir uns einen Überblick über die aktuelle, internationale Forschungsdebatte aneignen können.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.11.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.11.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.11.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
29.11.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.12.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.12.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.12.2022 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.01.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.01.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.01.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
31.01.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
07.02.2023 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |