Studium und Lehre

Sem (MA) Politische Polarisierung: Konzepte, Ursachen, Konsequenzen

Dozent:innen: Dr. Nils Steiner
Kurzname: Sem Polarisierung
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereich: AVPS
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 4 Politische Kultur und Einstellungen)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Empfohlene Literatur


  1. Dassonneville, R., & Çakir, S. (2021). Party System Polarization and Electoral Behavior. In: William R. Thompson (ed.), Oxford Research Encyclopedia of Politics, Oxford: Oxford University Press, https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190228637.013.1979.
  2. Iyengar, S., Lelkes, Y., Levendusky, M., Malhotra, N., & Westwood, S. J. (2019). The origins and consequences of affective polarization in the United States. Annual Review of Political Science, 22, 129-146. https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-051117-073034.
  3. Reiljan, A. (2020). ‘Fear and loathing across party lines’ (also) in Europe: Affective polarisation in European party systems. European Journal of Political Research, 59(2), 376-396. https://doi.org/10.1111/1475-6765.12351.

Inhalt

Eines der häufig benutzen Schlagworte zur Beschreibung der politischen Herausforderung unserer Zeit ist das der Polarisierung. In der Öffentlichkeit wird diskutiert, ob die Polarisierung zugenommen hat, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen und ob die Polarisierung unsere Demokratie gefährdet. Aus politikwissenschaftlicher Sicht hat das Konzept der Polarisierung ganz unterschiedliche Facetten: Es kann sich auf politische Eliten oder auch Bürger:innen beziehen; es kann um inhaltliche ideologische Unterschiede oder eine affektive Gegnerschaft gehen. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Konzept der politischen Polarisierung in seinen unterschiedlichen Facetten befassen und dabei Konzepte, Messungen, Ursachen und Konsequenzen von Polarisierung diskutieren. Unser Fokus liegt dabei auf den „westlichen“ Demokratien.

Konkret werden uns etwa die folgenden Fragen beschäftigen: Was versteht man unter Polarisierung, welche unterschiedlichen Aspekte umfasst das Konzept und wie kann man diese empirisch messen? Wie hat sich die ideologische Polarisierung zwischen den Parteien über die Zeit entwickelt und was erklärt deren Ausmaß? Welche Auswirkungen hat die ideologische Polarisierung zwischen Parteien auf die politischen Einstellungen und das politische Verhalten von Bürger:innen? Zeigt sich die zuerst für die USA beobachtete Zunahme der affektiven Polarisierung zwischen Anhänger:innen unterschiedlicher Parteien auch in den europäischen Demokratien? Was sind die Ursachen dieser affektiven Polarisierung auf Bürger:innenebene? Inwiefern kann Polarisierung die Demokratie gefährden?

Die Seminarlektüre wird nahezu ausnahmslos aus englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln bestehen, die überwiegend empirisch-quantitative Methoden anwenden. Hierüber werden wir uns einen Überblick über die aktuelle, internationale Forschungsdebatte aneignen können.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
24.10.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.10.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.11.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.12.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.12.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.12.2022 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.01.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.02.2023 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)