Sem Fachspez. Anw.: Analyse von Umfragedaten mit Stata
Dozent:innen: Dr. Nils SteinerKurzname: Sem Stata
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich: MethodenGültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- im Bachelor-Aufbaumodul 1 als Seminar "Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden"
- MA Empirische Demokratieforschung (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 7 Praxismodul)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 7 Praxismodul)
Empfohlene Literatur
Kohler, Ulrich/Kreuter, Frauke (2016): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 5., aktualisierte Auflage, Berlin: De Gruyter OldenbourgInhalt
In diesem Seminar wird die Analyse von Umfragedaten mit dem Statistikprogramm Stata vermittelt und anhand von Daten der deutschen nationalen Wahlstudie GLES (German Longitudinal Election Study) praktisch eingeübt. Die Teilnehmenden sollen technische Fähigkeiten erlangen, mit denen sie eigenständig empirische Fragen der Wahl- und Einstellungsforschung kompetent bearbeiten können. Die Studierenden sollen so insbesondere auf empirische Haus- und Abschlussarbeiten vorbereitet werden sowie gleichzeitig für den Arbeitsmarkt wertvolle Fähigkeiten in der Datenanalyse erwerben.Das Seminar baut auf den Inhalten von Statistik II auf (bzw. für MA-Studierende: auf dem Vorwissen aus dem BA-Studium und bisherigem MA-Studium) und soll diese um eine praktische Anwendungsperspektive ergänzen. Da das Seminar grundlegende statistisch-methodische Kenntnisse voraussetzt, sollten BA-Studierende die Vorlesung und Übung Statistik II bereits zuvor absolviert haben.
Im ersten Teil des Seminars wird es um die Vermittlung von Techniken gehen, die man braucht, um Umfragedaten mit Stata zu analysieren: Wie rekodiert man Variablen sinnvoll und einfach? Wie kann man Variablen sinnvoll zusammenfassen (Indexbildung und Faktorenanalyse)? Wie kann man deskriptive Befunde anschaulich grafisch darstellen? Wie schätzt man Regressionsmodelle – auch solche für in der Wahlforschung häufig anzutreffende nicht-metrische abhängige Variablen (binär-logistische, ordinal-logistische und multinomiale Regressionen)? Wie kann man die Ergebnisse von solchen Regressionsschätzungen anschaulich grafisch darstellen? Wie erstellt man automatisch Tabellen mit Regressionsergebnissen? Es steht dabei jeweils die praktische Umsetzung der Methoden im Vordergrund. Diese Techniken werden hauptsächlich anhand einer schrittweisen Reproduktion einer Forschungsarbeit des Dozenten durch die Teilnehmenden in Aufgaben eingeübt.
Im zweiten Teil des Seminars werden diese Techniken in eigenen, kleineren Forschungsarbeiten eingesetzt. In diesen soll primär mit den Umfragedaten der GLES zur Bundestagswahl 2021 gearbeitet werden. Am Ende des Seminars präsentieren die Teilnehmenden die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts im Seminar.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
31.10.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
07.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
14.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
21.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
28.11.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
05.12.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
12.12.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
19.12.2022 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
09.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
16.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
23.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
30.01.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |
06.02.2023 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 449 KR 1 1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude |