Sem BQ In a nutshell - Expertise kompetent präsentieren
Dozent:innen: Dr. Johannes KeßlerKurzname: BQ Präsentation
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
- Übung Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Aufbaumodul I- Seminar Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Praxismodul
- Übung im M.A. Empirische Demokratieforschung (Modul 7 Praixismodul, altes Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 7 Praxismodul)
Empfohlene Literatur
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.Inhalt
Tolle Ergebnisse zu generieren ist eine Kunst. Sie angemessen präsentieren zu können – schriftlich oder mündlich – ist das auch. Was man macht, damit die Botschaft auch bei einer mündlichen Präsentation „rüberkommt“, ist Gegenstand dieser Übung.Im ersten Teil der Veranstaltung wird das theoretische Know-how vermittelt. Dies umfasst ganz allgemein die Merkmale der gelungenen Präsentation von Inhalten. Die Vor-und Nachteile verschiedener Präsentationsmedien und Tools werden ebenso diskutiert wie die Grundlagen der Rhetorik. Praxisnah wird auf mögliche Probleme eingegangen, von der Konzeptualisierung, dem Zeitmanagement über technische Schwierigkeiten bis hin zum Lampenfieber. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Präsentation von Daten und empirischen Ergebnissen. Woher bekomme ich Mikro- oder Makrodaten und wie bereite ich sie, oder die mit ihnen erzeugten Ergebnisse, anschaulich grafisch auf. Die erworbenen Kenntnisse sind nicht nur im Studium von Vorteil. Sie sind es auch im Beruf, sei es bspw. für Lehrer, Politiker, Berater, Journalisten oder Wissenschaftler.
Im zweiten Teil bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zur praktischen Übung und präsemtieren selbst. Sie lernen in kürzester Zeit zentrale Inhalte auf den Punkt zu präsentieren (elevator pitch), eine hervorragende Übung bspw. auch für die Präsentation einer Abschlussarbeit in der mündlichen Abschlussprüfung. Die Präsentationen können auf freiwilliger Basis auf Video aufgezeichnet und die Videoaufzeichnungen für eine nachfolgende Selbstkontrolle eingesetzt werden. Anschließend erhalten die Studierenden ein konstruktives Feedback, auch durch die Studierenden im Sinne eines gegenseitigen Coachings, damit sie künftig ihre Ergebnisse erfolgreich präsentieren können.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.11.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
01.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.12.2022 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.01.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.01.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.01.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.02.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
09.02.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |