Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
Bereich "Vergleichende Politikwissenschaft"
D-55099 Mainz
Tel.: +49 [0]6131 39-28855
E-Mail: schaefer [at] politik.uni-mainz.de
Raum: Georg Forster-Gebäude 04-436
Sprechstunde: Vereinbarung per E-Mail
Persönliche Website: www.armin-schaefer.de
Zur Person
- 2022
Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Vergleichende Politikwissenschaft“ an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz - 09/2019-03/2020
Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln - 2018
Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Vergleichende Politikwissenschaft“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - 2014
Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „International Vergleichende Politische Ökonomie“ an der Universität Osnabrück - April 2014
Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. - 2010
Ruf auf eine Juniorprofessur für Empirische Demokratieforschung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (abgelehnt) - 2006-2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung - Mai 2004 bis März 2006
Postdoc-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln - September 2004
Promotion an der Universität Bremen - 2001-2004
Doktorand am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln - 1998-2000
Studium Politikwissenschaft, VWL, Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg - 1997-1998
Studium Internationale Beziehungen und Konfliktforschung an der University of Kent at Canterbury - 1994-1996
Studium Politikwissenschaft und VWL an der Philipps-Universität Marburg
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vorlesung
-
V Thema AVPS: Demokratie und Ungleichheit
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
Seminar
-
Sem (BA/MEd) Getrennte Welten? Bildung als neue politische Konfliktlinie
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer -
Sem (MA) Partizipation, Repräsentation, Responsivität: Politische Ungleichheit im Vergleich
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer -
Sem Fachspez. Anw.: Datenvisualisierung mit R
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
Kolloquium
-
Koll Examenskolloquium Bereich AVPS
Instructor: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
WiSe 2024/25
Publikationen
Bücher
2023: The Democratic Regression: The Political Causes of Authoritarian Populism. Cambridge: Polity (mit Michael Zürn).
2022: Contested Representation: Challenges, Shortcomings and Reforms. Cambridge: Cambridge University Press, herausgegeben von Claudia Landwehr, Thomas Saalfeld und Armin Schäfer.
2021: Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen
des autoritären Populismus. Suhrkamp: Berlin (mit Michael Zürn).
2015: Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Campus: Frankfurt am Main.
2013: Politics in the Age of Austerity. Polity Press: Cambridge, UK (herausgegeben von Armin Schäfer und Wolfgang Streeck).
2008: Die Politische Ökonomie der europäischen Integration. Campus: Frankfurt am Main (herausgegeben von Martin Höpner und Armin Schäfer).
2005: Die neue Unverbindlichkeit. Wirtschaftspolitische Koordinierung in Europa. Campus: Frankfurt am Main.
Zeitschriftenaufsätze
2023: Introduction: Mapping the Research Field on the Democracy-Sustainabiltiy Nexus. In: Politische Vierteljahresschrift, online first (mit Thomas Dietz, Doris Fuch und Antje Vetterlein).
2023: The Promise of Representative Democracy: Deliberative Responsiveness. In: Res Publica, online first (mit Claudia Landwehr).
2023: Temporary Disenfranchisement: Negative Side-Effects of Lowering the Voting Age. In: American Political Science Review, 117, 355-361 (mit Arndt Leininger, Marie-Lou Sohnius, Thorsten Fass und Sigird Roßteutscher).
2023: Political Inequality in Rich Democracies. In: Annual Review of Political Science, 26, 469-487.
2023: Republikanismus, Repräsentation und Regression. In: Peter Niesen (Hg), Zur Diagnose demokratischer Regression. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 40, 31-52.
2022: online first: Closing the gap? The populist radical right and opinion congruence between citizens and MPs. In: Electoral Studies 80, (mit Marie Kübler).
2022: Lowering the Quality of Democracy by Lowering the Voting Age? Comparing the Impact of School, Classmates, and Parents on 15- to 18-Year-Olds’ Political Interest and Turnout. In: German Politics 31, 483–510 (mit Thorsten Faas, Sigrid Roßteutscher, Arndt Leininger).*
2022, online first: (N)one of us? On the Importance of Descriptive Representation for the Working Class. In: West European Politics (mit Lea Elsässer).
2021, first view: Cultural Backlash? How (not) to explain to explain the rise of authoritarian populism. In: British Journal of Political Science. doi:10.1017/S0007123421000363.
2021: Not just money: Unequal Responsiveness in Egalitarian Democracies. In: Journal of European Public Policy, 28, 1890-1908 (mit Lea Elsässer und Svenja Hense).
2021: Krisenspirale und demokratische Entfremdung: Der Siegeszug des Populismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 66, 54-64 (mit Michael Zürn).
2020: Fighting Fire with Fire? Inequality, Populism and Voter Turnout. In: Politische Vierteljahresschrift, 61, 261–283 (mit Hanna Schwander und Dominic Gohla).
2020: Rising Start-up Costs of Voting. Political Inequality among First-time Voters. In: West European Politics 43, 819–844 (mit Sigrid Roßteutscher und Simone Abendschön).
2019: “Don’t play if you can’t win”—does economic inequality undermine political equality? In: European Political Science Review 11, 395-413 (mit Hanna Schwander).
2018: Die politische Repräsentation von Frauen und der Umbau des Sozialstaats. In: Politische Vierteljahresschrift 59, 659-680 (mit Lea Elsässer).
2017: „Dem Deutschen Volke?“ Die ungleiche Responsivität des Bundestags. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, 161–180 (mit Lea Elsässer und Svenja Hense).
2016: Asymmetrische Mobilisierung: Wahlkampf und ungleiche Wahlbeteiligung. In: Politische Vierteljahresschrift 57, 455-483 (mit Sigrid Roßteutscher).
2015: Cracks in the Foundations. Retrenchment in Advanced Welfare States. In: economic sociology, 16, 4-16 (mit Lea Elsässer und Inga Rademacher).
2013: Wahlbeteiligung und Nichtwähler. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 48-49/2013, 39-46.
2013: Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit. In: Leviathan, 41 (1), 94-120 (mit Harald Schoen).
2012: Beeinflusst die sinkende Wahlbeteiligung das Wahlergebnis? Eine Analyse kleinräumiger Wahldaten in deutschen Großstädten. In: Politische Vierteljahresschrift, 53 (2), 240-264.
2012: Embeddedness and Regional Integration: Waiting for Polanyi in a Hayekian Setting. In: International Organization, 66 (3), 429-455 (mit Martin Höpner).
2012: Consequences of Social Inequality for Democracy
in Western Europe. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6: 23-45.
2010: Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4 (1), 131-156.
2010: Grenzen der Integration – Wie die Intensivierung der Wirtschaftsintegration zur Gefahr für die politische Integration wird. In: integration, 33 (1), 3-20 (mit Martin Höpner).
2010: A New Phase of European Integration? Organized Capitalisms in Post-Ricardian Europe. In: West European Politics, 33 (2), 344-368 (mit Martin Höpner).
2009: The Double Voluntarism in EU Social Dialogue and Employment Policy. In: Sandra Kröger (Hrsg.), What We Have Learnt: Advances, Pitfalls and Remaining Questions of OMC Research. European Integration online Papers, special issue 1 (13) (mit Simone Leiber).
2009: Krisentheorien der Demokratie: Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie. In: der moderne staat, 2 (1), 159-183.
2008: Europe’s Party-Political Centre of Gravity, 1957-2003. In: Journal of European Public Policy, 15 (1), 20-39 (mit Philip Manow und Hendrik Zorn).
2007: Una nuova fase dell’integrazione europea: i capitalismi organizzati nell’Europa post-ricardiana. In: Stato e Mercato, 81 (3), 377-407 (mit Martin Höpner).
2007: Die Reform des Sozialstaats und das deutsche Parteiensystem: Abschied von den Volksparteien? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38 (3), 648-666.
2006: Aufstieg und Grenzen der Offenen Methode der Koordinierung. In: WSI-Mitteilungen 10/2006, 540-545.
2006: Die demokratische Grenze output-orientierter Legitimation. In: integration, 29 (3), 187-200.
2006: Nach dem permissiven Konsens. Das Demokratiedefizit der Europäischen Union. In: Leviathan, 34 (3), 350-376.
2006: Europäische Sozialpolitik und Europas parteipolitisches Gravitationszentrum in den Jahren 1957-2003. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 13 (1), 75-107 (mit Philip Manow und Hendrik Zorn).
2006: Resolving Deadlock. Why International Organizations Introduce Soft Law. In: European Law Journal, 12 (2), 194-208.
2006: A New Form of Governance? Comparing the Open Method of Coordination to Multilateral Surveillance by the IMF and the OECD. In: Journal of European Public Policy, 13 (1), 70-88.
2005: Verfassung und Wohlfahrtsstaat: Sozialpolitische Dilemmas Europäischer Integration. In: Internationale Politik und Gesellschaft, Heft 4/2005, 120-141.
2005: Verfahren wirtschaftspolitischer Koordinierung in der Währungsunion: politische oder ökonomische Logik? In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 3 (3), 362-387.
2004: Beyond the Community Method: Why the OMC Was Introduced to EU Policy-making. In: European Integration online Papers (EIoP), Vol. 8, Nr. 13.
Beiträge in Sammelbänden
2022: Introduction. In: Claudia Landwehr, Thomas Saalfeld, Armin Schäfer, Contested Representation: Challenges, Shortcomings and Reforms. Cambridge: Cambridge University Press, 1-12.
2022: Unequal Representation and the Right-Wing Populist Vote in Europe. In: Claudia Landwehr, Thomas Saalfeld, Armin Schäfer, Contested Representation: Challenges, Shortcomings and Reforms. Cambridge: Cambridge University Press (mit Svenja Hense).
2022: Die Krise der Repräsentation und die entfremdete Demokratie. In: Kolja Möller (Hrsg.), Populismus. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp Verlag, 329-366.
2021: Repräsentation und Responsivität: Wie die Zusammensetzung der Parlamente politische Entscheidungen beeinflusst. In: Martin Florack / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen (mit Lea Elsässer).
2021: Repräsentation: Zwischen technokratischer und populistischer Versuchung. In: Martin Florack / Karl-Rudolf Korte / Julia Schwanholz (Hrsg.), Coronakratie. Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten. Frankfurt: Campus Verlag, im Erscheinen (mit Claudia Landwehr).
2016: Nichtwählerinnen und Nichtwähler in Deutschland. In: Tobais Mörschel (Hrsg.), Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts. Baden-Baden: Nomos, 31-75.
2016: Die sozial „auffälligen“ Nichtwähler: Determinanten der Wahlenthaltung bei der Bundestagswahl 2013. In: Harald Schoen / Bernhard Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: VS Springer, 21-44 (mit Hanna Schwander und Philip Manow).
2015: Integration Among Unequals: How the Heterogeneity of European Varieties of Capitalism Shapes the Social and Democratic Potential of the EU. In: José M. Magone (Hrsg.), Handbook of European Politics. Routledge, 725-745 (mit Martin Höpner).
2015: Räumliche Unterschiede der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013: Die soziale Topografie der Nichtwahl. In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2013: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 99-118 (mit Sigrid Roßteutscher).
2013: Der Verlust politischer Gleichheit. Warum ungleiche Beteiligung der Demokratie schadet. In: Klaus Armingeon (Hrsg.), Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt. Wiesbaden: VS Springer, 547-566.
2013: Introduction: Politics in the Age of Austerity. In: Armin Schäfer / Wolfgang Streeck (Hrsg.), Politics in the Age of Austerity. Cambridge: Polity Press, 1-25 (mit W. Streeck).
2013: Liberalization, Inequality and Democracy’s Discontents. In: Armin Schäfer / Wolfgang Streeck (Hrsg.), Politics in the Age of Austerity. Cambridge: Polity Press, 169-195.
2013: Affluence, Inequality, and Satisfaction with Democracy. In: O. Gabriel/S. Keil (Hrsg.): Society and Democracy in Europe. Routledge: Milton Park, 139-161.
2011: Der Nichtwähler als Durchschnittsbürger: Ist die sinkende Wahlbeteiligung eine Gefahr für die Demokratie? In: Evelyn Bytzek/Sigrid Rossteutscher (Hrsg.), Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen. Campus: Frankfurt am Main, 133-154.
2010: „Verhandlungsdilemma“. In: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, 4. Auflage. München: C.H. Beck, 1167.
2010: „Multi-level Governance“. In: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, 4. Auflage. München: C.H. Beck, 631-632.
2008: Grundzüge einer politökonomischen Perspektive auf die europäische Integration. In: M. Höpner/A. Schäfer (Hrsg.): Die Politische Ökonomie der Europäischen Integration. Campus: Frankfurt am Main, 11-45 (mit Martin Höpner).
2008: Eine neue Phase der europäischen Integration: Legitimitätsdefizite europäischer Liberalisierungspolitik. In: M. Höpner/A. Schäfer (Hrsg.): Die Politische Ökonomie der Europäischen Integration. Campus: Frankfurt am Main, 129-156 (mit Martin Höpner).
2008: Korporatismus in der Europäischen Union. In: M. Höpner/A. Schäfer (Hrsg.): Die Politische Ökonomie der Europäischen Integration. Campus: Frankfurt am Main, 203-240 (mit Wolfgang Streeck).
2008: Der doppelte Voluntarismus in der EU-Sozial- und Beschäftigungspolitik. In: I. Tömmel (Hrsg.): Die Europäische Union. Governance und Policy-Making. PVS-Sonderheft 40/2007. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 116-135 (mit Simone Leiber)
2006: Beyond the Community Method: Why the Open Method of Coordination Was Introduced to EU Policy-making. In: R. Holzhacker/M. Haverland (Hrsg.), European Research Reloaded: Cooperation and Integration among Europeanized States. Springer: Dodrecht, 179-202.