Unser Lehrprofil: Vergleichende Demokratieforschung; Regierungs- und Wahlsysteme im Vergleich; Repräsentations- und Responsivitätsforschung; politische Einstellungen und politische Partizipation; Demokratie und Ungleichheit; vergleichende Parteienforschung, insbesondere mit Blick auf populistische Parteien; Methoden der empirischen Sozialforschung, u.a. Datenvisualisierung oder Bayesianische Statistik.
Unser Forschungsprofil: Der Bereich „Vergleichende Politikwissenschaft“ deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die der empirische Demokratieforschung zugeordnet werden können: z.B. Einstellungs-, Wahl- und Parteienforschung; die Ursachen der Wahl populistischer Parteien; der Zusammenhang von ökonomischer und politischer (Un-)Gleichheit; die Zusammensetzung von Parlamenten und deren Auswirkung auf politische Repräsentation; sowie Globalisierungsprozesse und Herausforderungen der Demokratie durch Globalisierung.